Springe zur HauptnavigationSpringe zum HauptinhaltSpringe zu den Kontaktdaten und SupportSpringe zum Footer
Barrierefreie Website: Gestaltung für universelle Benutzbarkeit

Struktur einer barrierefreien Website konzipieren

Planung einer barrierefreien Website

Definition, Prozesse und gesetzliche Vorgaben

Entdecken Sie, wie Barrierefreiheit Ihr digitales Tor zu einem breiteren Publikum öffnet. Wir machen Ihre Website zugänglich für alle – eine Bereicherung für mittelständische Unternehmen, Vereine und kleine Betriebe gleichermaßen. Mit einer intuitiven, barrierefreien Webseite erhöhen Sie nicht nur die Nutzerzufriedenheit, sondern auch Ihre Markenakzeptanz. Profitieren Sie von einer verbesserten Besuchererfahrung und erschließen Sie neue Kundensegmente. Unser Leitfaden richtet sich an Marketing-Verantwortliche, die die Online-Präsenz ihres Unternehmens optimieren wollen.

Maximale Reichweite mit barrierefreien Webseiten: Ihr Schlüssel zum Erfolg!

TYPO3 Association Bronze MemberTYPO3 CMS Certified Integrator (TCCI)

Barrierefreie Website

Warum ist eine barrierefreie Website wichtig?

Die essenzielle Bedeutung einer barrierefreien Website

Machen Sie es aus sozialer Verantwortung und machen Sie es aus eigenem Interesse. Denn was dem Besucher Ihrer Website nutzt, nutzt auch Ihnen! Je besser sich Ihre Website lesen und bedienen lässt, desto lieber und länger verweilen Ihre Besucher.

Eine barrierefreie Website ist aus mehreren Gründen wichtig:

Gesellschaftliche Inklusion

Das Internet ist ein integraler Bestandteil des täglichen Lebens. Eine barrierefreie Website ermöglicht Menschen mit Behinderungen, wie Seh- oder Hörbeeinträchtigungen, motorischen Einschränkungen oder kognitiven Beeinträchtigungen, gleichberechtigten Zugang zu Informationen und Diensten.

Rechtliche Anforderungen

Viele Länder haben Gesetze und Vorschriften, die Barrierefreiheit im Internet fordern. Nichtkonformität kann zu rechtlichen Konsequenzen führen.

Mehr erfahren

Erweiterte Zielgruppe

Indem Sie Ihre Website barrierefrei gestalten, öffnen Sie Ihr Unternehmen für einen größeren Markt. Rund 15% der Weltbevölkerung leben mit einer Form der Behinderung.

Verbesserte Usability

Die Prinzipien der Barrierefreiheit führen oft zu einem klareren und einfacheren Design, was die Benutzerfreundlichkeit für alle Nutzer verbessert.

Vorteile bei Suchmaschinen

Suchmaschinen bevorzugen Websites, die barrierefrei sind, da diese klare Strukturen und meist qualitativ hochwertigen Content bieten, was wiederum das Ranking verbessert.

Markenimage und Verantwortung

Unternehmen, die Wert auf Barrierefreiheit legen, werden als sozial verantwortlich angesehen und stärken ihr positives Markenimage.

Technologische Kompatibilität

Barrierefreie Websites sind in der Regel besser kompatibel mit einer Vielzahl von Geräten und Browsern.

Wirtschaftliche Klugheit

Indem Sie Barrieren auf Ihrer Website abbauen, minimieren Sie das Risiko von Umsatzverlusten, die entstehen, wenn potenzielle Kunden ausgeschlossen werden.

Die Wichtigkeit einer barrierefreien Website liegt somit nicht nur in der ethischen Verpflichtung, sondern auch in den praktischen Vorteilen für den Websitebetreiber und die Nutzer.

Was bedeutet barrierefreie Website?

Definition "barrierefreie Website"

Eine barrierefreie Website ist so gestaltet und programmiert, dass sie von Menschen mit unterschiedlichsten Fähigkeiten und mit verschiedenen technischen Hilfsmitteln genutzt werden kann. Das bedeutet, dass die Inhalte einer Website für Personen mit Sehbehinderungen ebenso zugänglich sind wie für solche mit Hörbehinderungen, motorischen Einschränkungen oder kognitiven Beeinträchtigungen. Barrierefreiheit im Web berücksichtigt auch die Bedienbarkeit für ältere Menschen und Nutzer mit temporären Einschränkungen, beispielsweise mit einem gebrochenen Arm.

Das Ziel einer barrierefreien Website ist es, allen Menschen, unabhängig von ihren persönlichen Einschränkungen oder der verwendeten Technologie (z.B. Bildschirmlesegeräte, Sprachsteuerung etc.), den gleichen Zugang zu Informationen und Funktionalitäten zu bieten. Die Einhaltung von Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) und anderen Standards gewährleistet, dass Webinhalte mehr Menschen erreichen und die Interaktion erleichtert wird.

Um es bildlich zu veranschaulichen:

Von barrierefreien Websites profitieren nicht nur Menschen mit Einschränkungen. Nehmen Sie ein Beispiel, das Sie vielleicht selbst bereits erlebt haben. Je nach Tagesform ist die Sehschärfe mal besser oder schlechter. Bei modernen Smartphones lässt sich deshalb die Schriftgröße individuell einstellen. Ein weiteres Beispiel: Reflektierende Nummernschilder und beleuchtete Fußgängerüberwege gehören seit langer Zeit zu unserem Alltag, um uns die Wahrnehmung bei schlechten Lichtverhältnissen zu erleichtern.

Barrierefreiheit beschränkt sich nicht auf Personen mit Einschränkungen, sondern nutzt allen Menschen.

Jetzt Analyse für barrierefreie Website anfordern!

Gesetzliche Vorgaben zur digitalen Barrierefreiheit

auf Bundesebene

In Deutschland gibt es auf Bundesebene mehrere gesetzliche Vorgaben, die die digitale Barrierefreiheit betreffen:

  1. EU-Richtlinie 2016/2102: Diese Richtlinie ist die Basis für die gesetzlichen Anforderungen an digitale Barrierefreiheit und wurde in Deutschland durch das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) sowie durch Landesgesetze umgesetzt​​.
    Digitale Barrierefreiheit und die Ausnahmeregelung der unverhältnismäßigen Belastung
  2. Behindertengleichstellungsgesetz (BGG): Das BGG ist ein zentrales Gesetz, das die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen fördert und spezifische Anforderungen an die Barrierefreiheit stellt​​.
    Portal Barrierefreiheit - Gesetze und Richtlinien
  3. Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0): Die BITV 2.0 setzt das BGG in Bezug auf digitale Angebote um und gilt für alle Behörden der Bundesverwaltung. Sie legt konkrete technische Anforderungen fest, wie zum Beispiel die Verwendung des europäischen Standards EN 301 549, und verlangt, dass Informationen auch in Deutscher Gebärdensprache sowie in Leichter Sprache bereitgestellt werden​​​​.
    Gesetz und Verordnung – Richtlinien der BITV
    Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (kurz: BITV 2.0)
  4. Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Dieses Gesetz, beschlossen im März 2021, regelt die Barrierefreiheitsanforderungen für bestimmte Produkte und Dienstleistungen und dient der Umsetzung der EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit (European Accessibility Act, EAA). Es zielt darauf ab, die gleichberechtigte und diskriminierungsfreie Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu fördern​​​​.
    Mehr Barrierefreiheit für Deutschland
    Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (kurz: BFSG)

Diese Vorschriften sind mit der Erwartung verbunden, dass beim Zugang zu Informationen und Kommunikation der Stand der Technik berücksichtigt wird und die Umsetzung der Barrierefreiheit auf Grundlage harmonisierter Normen und technischer Spezifikationen erfolgt​​.

auf Landesebene

Landesspezifische Gesetzgebungen zur Barrierefreiheit

Gesetzliche Vorgaben zur digitalen Barrierefreiheit auf Landesebene in Deutschland basieren auf der Umsetzung der EU-Richtlinie 2016/2102, die durch das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) auf Bundesebene und durch ähnliche Gesetze auf Länderebene in Kraft gesetzt wurde​​. Die genauen Bestimmungen können von Bundesland zu Bundesland variieren, da jedes Land seine eigenen Gesetze und Verordnungen innerhalb dieses Rahmens erlassen kann. Generell sind öffentliche Stellen verpflichtet, ihre Websites und mobilen Anwendungen so zu gestalten, dass sie von allen Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten, genutzt werden können.

Sachsen

In Sachsen regelt das Barrierefreie-Websites-Gesetz (BfWebG) die digitalen Barrierefreiheitsvorschriften. Dieses Gesetz, das am 10. April 2019 in Kraft trat, setzt die EU-Richtlinie 2016/2102 um, welche den barrierefreien Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen fordert​​. Es definiert öffentliche Stellen als Behörden und Gerichte des Freistaates Sachsen sowie Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts, die der Aufsicht des Freistaates unterstehen​​. Diese öffentlichen Stellen sind verpflichtet, ihre Websites und mobilen Anwendungen, einschließlich des Intranets für Bedienstete, barrierefrei zu gestalten, gemäß den Bestimmungen der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung​​.

Quelle: REVOSax - Barrierefreie-Websites-Gesetz

Konzeption barrierefreie Website

Schritte zur Planung einer barrierefreien Website

Praktische Schritte, die Ihre Website für jeden zugänglich und nutzerfreundlich machen

Eine barrierefreie Website zu gestalten, ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass jeder Besucher die gleiche Erfahrung genießen kann. Es geht darum, Barrieren abzubauen, die Menschen davon abhalten könnten, Ihre Inhalte zu nutzen oder mit Ihrer Marke in Kontakt zu treten. Indem Sie gezielt auf Barrierefreiheit achten, erhöhen Sie nicht nur Ihre Reichweite, sondern verbessern auch die allgemeine Nutzerfreundlichkeit Ihrer Seite. Erfahren Sie im folgendem, wie Sie mit bewährten Methoden eine inklusive Online-Präsenz aufbauen können.

1. Zielgruppenanalyse

Wer soll die Website nutzen?

Sie kennen Ihre Kunden oder Mitglieder am besten. Schätzen Sie ein, ob sich ein etwas höherer Aufwand für die Barrierefreiheit Ihrer Website lohnt. Das betrifft zum einen das Budget in Euro und zum anderen den zeitlichen Aufwand. Beide Punkte beziffert Ihnen Ihre Webagentur auf Anfrage.

Tipp: Lassen Sie sich von Ihrer Webagentur Vorschläge unterbreiten, wie die Barrierefreiheit Ihrer Website verbessert werden kann und welcher Nutzen daraus für Sie entsteht.

2. Inhaltsstruktur

Wie organisiere ich die Inhalte?

Befreien Sie sich vom klassischen Schubladen-Denken. Gehen Sie nicht vom Unternehmen und Ihren Produkten und Dienstleistungen aus, sondern vom Besucher der Website. Überlegen Sie, was das Anliegen der Besucherinnen und Besucher sein kann: sich informieren und überzeugen lassen, etwas erwerben, Mitglied werden.

Was ist dazu notwendig, damit die Besucher Ihrer Website diese Zielhandlungen auch abschließen? Sind Sie als Mittelständler oder kleines Unternehmen bereits bekannt genug? Welche Bedeutung hat Vertrauen für Ihre Kunden? Muss dieses Vertrauen erst erworben werden? Sie sehen, worauf wir hinauswollen: Der Weg zum Verkauf führt nicht zwingend direkt zu den Produktkategorien.

3. Design-Entwurf

Wie sollte das Design einer barrierefreien Website aussehen?

Unter Design kann man zwei unterschiedliche Begriffe verstehen, beide sind in ihrem Context korrekt. Das ist zum einen die Gestaltung des Grafik Designers, Layouters oder Screen Designers. Zum anderen die Arbeit des Webdesigners. Sie umfasst ebenfalls die ästhetische Gestaltung, zusätzlich aber technische Funktionalitäten wie Schaltflächen. Ein professioneller Webdesigner gibt einer barrierefreien Website von Beginn an besondere Aufmerksamkeit.

4. Umsetzung der barrierefreien Website

Welche Technologien eignen sich?

Diese Frage ist für den Laien nicht leicht zu beantworten. Sprechen Sie mit der Agentur, die Ihre Website umsetzt. Sagen Sie der Agentur, wieviel Barrierefreiheit Sie über die gesetzlichen Anforderungen hinaus Sie auf Ihrer Website haben möchten. Hören Sie sich dazu auch die Meinung der Webagentur an. 

Wer sich tiefer in das Thema einlesen möchte, dem empfehlen wir folgende Links

5. Testphase

Wie prüfe ich digitale Barrierefreiheit?

Dazu gibt es eine Zusammenstellung des World Wide Web Consortiums von über 30 Tools W3C Open Source Software

Tipp: Gehen Sie pragmatisch vor. Jede Software hat ihre Stärken und Eigenheiten. Die Ergebnisse einer Prüfungs-Software sollten von einem Experten interpretiert werden, der bereits Erfahrung mit dieser Software gesammelt hat. So finden Sie die richtigen Hebel, um Ihre Website zu verbessern.

Wie kann ich mich auf die Entwicklung einer barrierefreien Website vorbereiten?

Wie prüfe ich digitale Barrierefreiheit?

Am einfachsten ist es für Sie, wenn Sie das Thema Barrierefreiheit in der Praxis und bei der Zusammenarbeit mit einer engagierten Webagentur erfahren. Wir bieten Ihnen hier sehr gern unsere Unterstützung und Hilfe an.

Wer gern selbst loslegen möchte:

Zur Vorbereitung auf die Entwicklung einer barrierefreien Website sollten Sie zuerst die aktuellen Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) verstehen und wie diese auf Ihre Website anwendbar sind. Führen Sie dann eine Bestandsaufnahme der vorhandenen Inhalte durch, um Bereiche zu identifizieren, die Verbesserungen benötigen. Schulen Sie Ihr Team in den Grundlagen der Zugänglichkeit und stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten die Bedeutung der Barrierefreiheit verstehen. Wählen Sie Technologien und Werkzeuge aus, die die Erstellung barrierefreier Inhalte unterstützen, und planen Sie regelmäßige Überprüfungen Ihrer Website, um die Einhaltung der Standards sicherzustellen. Schließlich, integrieren Sie Rückmeldungen von Nutzern mit Behinderungen, um praktische Einblicke in die Nutzererfahrung zu gewinnen und Ihre Website kontinuierlich zu verbessern.

Sprechen Sie uns an, wir sind bereit!

Struktur und Übersicht

Vorarbeiten für die Struktur einer barrierefreien Website

Welche Vorarbeiten sind für eine intuitive Struktur barrierefreier Websites sinnvoll?

Überlegen Sie sich als Kunde, welches Ziel Sie mit der Website erreichen wollen. Je nachdem, welche Bedeutung die Website für Ihr Unternehmen hat, wird sich die Struktur dramatisch ändern.

Tipp: Stellen Sie sich vor, Sie entwerfen ein Automobil. Soll es viel transportieren oder sich sportlich bewegen? Diese Entscheidungen nehmen wesentlichen Einfluss auf Fahrwerk, Karosserie und Antrieb. Ähnlich verhält sich das mit einer Website.

Damit wir Ihnen eine optimale Unterstützung für barrierefreie Websites bieten zu können, erzählen Sie uns, was Ihnen persönlich bei der Barrierefreiheit wichtig ist. Beschreiben Sie uns, wer Ihre Website nutzen soll. Zeigen Sie uns Beispiele für Websites, welche Sie für gut empfinden. Teilen Sie mit uns Ratschläge von Menschen mit Behinderungen, damit wir als Webagentur für barrierefreie Websites wissen, was diese Menschen / Ihre Zielgruppen brauchen. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns Möglichkeiten geben, uns mit Ihnen zum Thema digitale Barrierefreiheit auszutauschen.

Bei den Vorarbeiten für die Struktur einer barrierefreien Website ist es sinnvoll, sich mit den Bedürfnissen der Nutzer mit Behinderungen vertraut zu machen, eine gründliche Analyse der Zielgruppe durchzuführen und Best Practices für zugängliches Webdesign zu recherchieren; dazu gehört auch, sich mit den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) auseinanderzusetzen, ein Verständnis für assistive Technologien zu entwickeln, ein barrierefreies Designkonzept zu entwerfen und sicherzustellen, dass alle Elemente der Website, von der Navigation bis zu den Inhalten, ohne Maus bedienbar sind und gut strukturiert werden, um eine intuitive Bedienbarkeit für alle Nutzer zu gewährleisten.

Sprechen Sie uns an, wir sind bereit!

Wie entsteht eine Struktur?

Am besten gemeinsam. Kunde und Agentur sollten sich idealerweise 1-2 Stunden zusammensetzen. Danach steht die Struktur zu 90%. Dies ist gut investierte Zeit.

Manche Kunden lassen uns auch freie Hand. Dann stellen wir Ihnen eine Struktur vor und erläutern Ihnen, warum wir die Struktur so anlegen möchten.

Struktur der Website

Grundlage für die Benutzerführung

Ihr erster Gedanke bei der Entwicklung der Struktur wird sein: Wie bringe ich meine Leistungen am besten auf der Website unter? Das ist aber eine Herangehensweise lediglich aus Sicht des Verkaufs-Sortimentes.

Gehen Sie einmal anders an die Struktur heran, und zwar aus Sicht des Besuchers. Für den entwickeln Sie Ihre Website ja schließlich. Der Besucher möchte sehen, dass Sie ein kompetenter und seriöser Anbieter sind. Wenn der Besucher diese Sicherheit gewonnen hat, möchte er schnell an sein Ziel gelangen. Dieser Klickpfad würde anders aussehen als über das Sortiment.

Mit der Auswahl, die Sie über das Menü anbieten, steuern Sie die Navigation Ihrer Besucher entscheidend.

Barrierefreie Onepager

Entscheidung für oder gegen einen Onepager

Onepage vs. barrierefreie Website

Ein Onepager ist ein Webauftritt, der lediglich aus einer Seite besteht. Dadurch wird das Surfen übersichtlich und komfortabel. Aber ist eine Onepager auch die richtige Wahl, wenn Sie eine barrierefreie Website wünschen?

Für einen Onepager spricht:

  • Übersichtlichkeit: Alle Inhalte sind auf einer einzigen Seite zusammengefasst, was die Orientierung erleichtern kann.
  • Einfache Navigation: Nutzer müssen nicht durch verschiedene Seiten klicken, was insbesondere für Personen mit motorischen Einschränkungen vorteilhaft sein kann.
  • Konsistenz: Das Design und die Bedienung bleiben über die gesamte Seite hinweg gleich, was die Benutzbarkeit für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen verbessert.

Gegen einen Onepager sprechen:

  • Lange Ladezeiten: Eine mit zu vielen Inhalten überladene Seite lädt langsamer, was bei schlechtem Internet zum Nachteil wird.
  • Überforderung durch Informationen: Eine große Menge an Informationen auf einer Seite kann insbesondere für Menschen mit kognitiven Behinderungen überwältigend sein.
  • Schwierigkeiten bei der Verwendung von Screenreadern: Lange scrollbare Seiten können die Nutzung von Screenreadern erschweren, da diese Werkzeuge linear durch die Inhalte navigieren.

Die Entscheidung sollte auf einer sorgfältigen Abwägung basieren, wie gut der Onepager die Bedürfnisse aller Nutzer erfüllen kann und ob die Vorteile die potenziellen Nachteile überwiegen.

Flexibel & Zukunftssicher

Flexibilität für zukünftige Anforderungen und Pflichten

Zukunftsorientierte Website-Struktur: Bleiben Sie mit TYPO3 flexibel und erweiterbar

Stellen Sie sicher, dass die Struktur Ihrer Websites die Flexibilität bietet, um auf zukünftige Geschäftsanforderungen reagieren zu können. Sei es die Integration einer Landingpage zur Unterstützung kommender Verkaufsaktionen oder der Ausbau zu einem vollwertigen Online-Shop – die Skalierbarkeit Ihrer Website ist entscheidend. Informieren Sie sich im Voraus, ob Ihr gewähltes Content Management System (CMS) solche Erweiterungen unterstützt. Wir nutzen TYPO3, ein leistungsstarkes CMS, das für seine hohe Anpassungsfähigkeit und Erweiterbarkeit bekannt ist, und damit ideal für Unternehmen, die ihre Online-Präsenz dynamisch entwickeln möchten.

Ein Beispiel aus der Praxis:

Nehmen wir an, Sie führen ein mittelständisches Unternehmen, das lokal produzierte Naturkosmetik verkauft. Ihre aktuelle Website dient hauptsächlich als digitale Visitenkarte mit Informationen über Ihr Unternehmen und Ihre Produkte.

Mit der Zeit möchten Sie jedoch eine Marketingkampagne für eine neue Produktlinie starten. Mit TYPO3 als Ihrem Content Management System können Sie mühelos eine speziell zugeschnittene Landingpage hinzufügen, die sich nahtlos in das bestehende Design einfügt und auf die neue Produktlinie abzielt. Diese Seite könnte Funktionen wie Anmeldeformulare für Newsletter, spezielle Angebote und detaillierte Produktinformationen enthalten.

Später entscheiden Sie, direkt über Ihre Website zu verkaufen. TYPO3 ermöglicht es Ihnen, E-Commerce-Funktionalitäten zu integrieren, wie einen Online-Shop mit Warenkorb, sichere Zahlungsgateways und Kundenkonten – alles ohne Ihre Website von Grund auf neu bauen zu müssen. Das CMS wächst mit Ihren Bedürfnissen, sodass Sie flexibel auf Marktveränderungen reagieren und neue Geschäftschancen ergreifen können.

Klar & Intuitive

Flache Seitenstrukturen und intuitive Navigation

6 entscheidende Gründe für eine flache Architektur und intuitive Navigation

Die Angebote mancher Firmen sind so vielfältig, dass sich bei klassischer Sortierung zahlreiche Ebenen ergeben. Je tiefer die Ebene ist, als desto unwichtiger wird der Inhalt durch die Suchmaschine beurteilt - nach dem Motto: Wenn es so weit unten steht, kann es nicht von Bedeutung sein.

Schnellere Orientierung

Eine flache Hierarchie ermöglicht es Nutzern, sich schnell einen Überblick über die Inhalte zu verschaffen, was besonders für Menschen mit kognitiven Einschränkungen hilfreich ist.

Weniger Klicks - schneller am Ziel

Weniger Ebenen bedeuten, dass Informationen mit weniger Klicks erreichbar sind. Dies ist vorteilhaft für Nutzer mit motorischen Beeinträchtigungen, die Schwierigkeiten mit komplexen Navigationsstrukturen haben könnten.

Effizienzsteigerung

Eine intuitive Navigation hilft allen Nutzern, die gesuchten Informationen schneller zu finden, was die allgemeine Benutzererfahrung verbessert.

Besser für Screenreader

Flache Strukturen sind einfacher von Screenreadern zu erfassen, was die Zugänglichkeit für blinde und sehbehinderte Nutzer erhöht.

Geringere kognitive Belastung

Eine einfache Navigation reduziert die kognitive Belastung, da sie leichter verständlich ist und weniger mentalen Aufwand für die Benutzer bedeutet.

Zugänglichkeit auf vielen Geräten

Eine flache und intuitive Navigationsstruktur stellt sicher, dass die Website auch auf mobilen Geräten und bei unterschiedlichen Bildschirmgrößen gut nutzbar bleibt, was für eine breite Nutzerbasis unerlässlich ist.

Smartes und barrierefreies Design

Eine einfache Struktur senkt Barrieren beim Smartphone

Setzen Sie Ihr Angebot auf Smartphones perfekt in Szene

Der Bildschirm eines Smartphones ist ca. 6x kleiner als der eines Laptops. Dieses kleinere Fensterchen erschwert die Darstellung Ihres Angebotes. Zusätzlich ist die Bedienung über Tastatur und Maus komfortabler im Vergleich zum Tippen auf dem Monitor des Smartphones.

Zwar arbeiten die Webdesigner bereits mit raffinierten Mitteln wie einen Hamburger-Menü, das sich platzsprend öffnet - geschickter wäre es allerdings, nur das wirklich Notwendige auf der Website unterzubringen.

Tipp: Probieren Sie einmal eine reduzierte Website aus. Vermutlich bekommen Sie mehr Lob für diese aufgeräumte Website, als wenn Sie auf Vollständigkeit des Angebotes setzen.

Tipps für Verlinkungen

Barrierefreie Verlinkung von Websites

Schlüsselstrategien für eine zugängliche interne Verlinkung

Bei der Verlinkung innerhalb einer eigenen Webseite unter dem Aspekt der Barrierefreiheit sind mehrere Dinge zu beachten:

  1. Klare Linkbeschreibungen: Verwenden Sie aussagekräftige Texte für Hyperlinks, sodass Nutzer mit und ohne Sehbehinderungen verstehen können, wohin der Link führt.
  2. Vermeidung von „Klick hier“: Vermeiden Sie nicht beschreibende Linktexte wie „klick hier“ oder „mehr“, da diese keine Information über das Ziel des Links geben.
  3. Konsistente Navigation: Stellen Sie sicher, dass die Navigation konsistent ist, um Verwirrung zu vermeiden und die Orientierung zu erleichtern.
  4. Fokusindikatoren: Sorgen Sie dafür, dass Links visuelle Fokusindikatoren haben, damit Nutzer mit Tastaturnavigation wissen, wo sie sich auf der Seite befinden.
  5. Vermeidung von sich öffnenden neuen Fenstern: Vermeiden Sie es, Links in einem neuen Fenster oder Tab zu öffnen, es sei denn, es wird deutlich angegeben. Dies kann verwirrend sein, besonders für Screenreader-Nutzer.
  6. Sprunglinks: Bieten Sie Sprunglinks an, damit Nutzer schnell zum Hauptinhalt oder anderen wichtigen Bereichen der Seite navigieren können.
  7. Zugängliche Rich Text Links: Stellen Sie sicher, dass alle Links, auch solche in Rich-Text-Elementen wie Karussells oder Tabs, mit der Tastatur erreichbar und nutzbar sind.
  8. Unterstützung für Screenreader: Achten Sie darauf, dass Links so codiert sind, dass sie von Screenreadern richtig interpretiert und vorgelesen werden können.
  9. Farbkontraste: Links sollten sich farblich deutlich vom umgebenden Text abheben, um die Lesbarkeit für Nutzer mit Sehbehinderungen zu gewährleisten.
  10. Größere Klickbereiche: Bieten Sie ausreichend große Klickbereiche, um die Bedienung für Nutzer mit motorischen Einschränkungen zu erleichtern.

Diese Punkte tragen dazu bei, dass Ihre Website für alle Nutzer, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder den von ihnen verwendeten Technologien, zugänglicher wird.

Zugänglichkeit als Erfolgsfaktor

Fazit

Ihr Weg zur inklusiven und kundenfreundlichen Website

In diesem Artikel haben wir das Thema Barrierefreie Websites von verschiedenen Seiten beleuchtet und dessen zentrale Bedeutung für den Betreiber einer Website hervorgehoben. Ein barrierefreies Webdesign ist nicht nur eine Frage der sozialen Verantwortung und gesetzlichen Erfordernisse, sondern bietet auch substantielle wirtschaftliche Vorteile. Es erweitert die Zielgruppe, verbessert die Benutzererfahrung und stärkt das Markenimage. Besonders wurde auf die Bedeutung einer intuitiven Navigation und flachen Hierarchie für die Zugänglichkeit hingewiesen, ebenso wie auf die Wichtigkeit einer durchdachten internen Verlinkung. Als Auftraggeber können Sie durch präzise Vorarbeit und klare Kommunikation Ihrer Bedürfnisse maßgeblich zu einer erfolgreichen Umsetzung beitragen.

Eine barrierefreie Website stellt nicht nur eine inklusive Plattform für alle Nutzer dar, sondern auch ein Zeichen für Weitsicht und Innovation. Wenn Sie Unterstützung bei der Planung, Umsetzung oder Optimierung Ihrer barrierefreien Website benötigen, stehen wir Ihnen mit unserem Know-how und unserer langjährigen Expertise in der digitalen Barrierefreiheit zur Seite. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, Ihre digitale Präsenz zukunftsfähig und zugänglich für alle zu machen.

Kontaktieren Sie uns jetzt!

Barrierefreie Websites

Weiterführende Links und Informationen

Webseiten für alle

Zusammenfassung in leichter Sprache

So machen wir Websites, die jeder nutzen kann

Einfach erklärt: Warum Websites ohne Barrieren gut für alle sind und wie wir dabei helfen können.

In unserem Artikel ging es darum, wie man eine Website so gestaltet, dass sie alle Menschen gut benutzen können. So eine Website nennt man barrierefrei. Wenn eine Website barrierefrei ist, ist das gut für die Firma, die sie hat. Denn dann können mehr Menschen die Website nutzen, auch Menschen mit Behinderungen. Das kann der Firma helfen, mehr zu verkaufen oder bekannter zu werden.

Wir haben auch besprochen, welche Vorteile es hat, wenn man auf der Website nur das Wichtigste zeigt. Das ist besonders auf kleinen Bildschirmen, wie bei Handys, besser. Eine einfache Seite ist oft besser als eine, die zu viel hat. Wir haben besprochen, dass es wichtig ist, dass Leute sich leicht auf der Website bewegen können. Das hilft allen, besonders Menschen, die nicht gut sehen oder die nicht gut mit der Maus umgehen können.

Dann haben wir darüber geredet, was man tun kann, bevor man mit einer Webfirma arbeitet. Man sollte gut erklären, was man möchte, und Beispiele zeigen, die einem gefallen. Man sollte auch der Firma helfen, mehr über barrierefreie Websites zu lernen.

Am Ende haben wir gesagt, dass wir dabei helfen können, so eine Website zu machen. Wir haben viel Erfahrung und Wissen darüber, wie das geht.

Kontaktieren Sie uns jetzt!

Fragen & Antworten

Häufig gestellte Fragen zu barrierefreien Websites

Eine barrierefreie Website ist so gestaltet, dass alle Menschen, unabhängig von Behinderungen oder technischen Hilfsmitteln, die Inhalte nutzen können.

Barrierefreiheit ermöglicht gleichen Zugang für alle Nutzer, verbessert die SEO und entspricht rechtlichen Standards.

Nutzen Sie Tools wie den WAVE Accessibility Checker und folgen Sie den WCAG-Richtlinien.

In Deutschland regeln das BGG, die BITV 2.0 und das BFSG die Barrierefreiheit.

Öffentliche Einrichtungen müssen es gesetzlich, aber auch private Seitenbetreiber profitieren davon.

Komplizierte Navigation, fehlende Textalternativen für Bilder und schlechte Kontraste sind typische Barrieren.

Beginnen Sie mit einem zugänglichen Design, textuellen Beschreibungen für visuelle Inhalte und einer einfachen Navigation. Berücksichtigen Sie verschiedene Bedürfnisse und Hilfstechnologien.